deutsche Sprachatlanten

deutsche Sprachatlanten
deutsche Sprachatlanten,
 
Kartenwerke, die die geographische Verbreitung sprachlicher Erscheinungen (z. B. bestimmter Wörter oder Lautformen) verzeichnen.
 
1) Deutscher Sprachatlas: G. Wenker legte 1876 dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung in Köln den Plan vor, mithilfe von Volksschullehrern in 40 Mustersätzen (»Wenker-Sätze«) Dialektgut zu erfassen und so einen »Sprachatlas des Deutschen Reiches« zu erstellen; insgesamt waren etwa 50 000 Aufnahmeorte zu berücksichtigen. 1881 erschien die erste Lieferung, die Arbeiten wurden 1933 mit 1 647 handgezeichneten Karten abgeschlossen, die zum Teil im »Deutschen Sprachatlas« (23 Lieferungen, 1923-56) gedruckt wurden. 1927-56 wurden durch F. Wrede, später durch W. Mitzka und B. Martin insgesamt 128 Karten veröffentlicht, die besonders lautlichen Unterschiede festhalten. Ein »Kleiner Deutscher Sprachatlas« erschien 1983-87 in zwei Bänden, bearbeitet von W. H. Veith. Die Arbeiten von Wenker wurden 1887 institutionalisiert und führten 1920 zur Gründung des Instituts »Zentralstelle für den Sprachatlas des Deutschen Reichs und deutscher Mundartforschung« (seit 1933 unter der Institutsbezeichnung »Deutscher Sprachatlas«) an der Philipps-Universität Marburg, das sich der Erforschung deutscher Dialekte sowie ihrer Verbreitung widmet.
 
2) Der Deutsche Wortatlas wurde 1939 von Mitzka begründet; dafür wurden Fragebogen an Lehrer in 48 383 Orten versandt. Die Ergebnisse wurden zusammen mit Ludwig Erich Schmitt und R. Hildebrandt 1951-80 in 22 Bänden veröffentlicht.
 
Folgende regionale Atlanten ergänzen diese Unternehmungen: »Sprachatlas der deutschen Schweiz«, herausgegeben von H. Baumgartner und R. Hotzenköcherle (Bern 1962 ff.); »Tirolischer Sprachatlas«, herausgegeben von Karl Kurt Klein und L. E. Schmitt, 3 Bände (Innsbruck 1965-71); »Sudetendeutscher Wortatlas«, herausgegeben von Ernst Schwarz, 3 Bände (1954-58); »Schlesischer Sprachatlas«, herausgegeben von L. E. Schmitt, 2 Bände (1965-67); »Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas«, herausgegeben von Wolfgang Kleiber, 2 Bände (Bern 1979); »Atlas linguistique et ethnographique de l'Alsace«, bearbeitet von Ernest Beyer und Raymond Matzen, 2 Bände (Paris 1969-84); »Atlas linguistique et ethnographique de la Lorraine germanophone«, herausgegeben von Marthe Philipp (Paris 1978 ff.); »A linguistic atlas of Pennsylvania German«, herausgegeben von Carroll Edward Reed und Lester W. Seifert (Marburg 1954); »Linguistic atlas of Texas German«, herausgegeben von Glenn G. Gilbert (Marburg 1972); »Atlas der im 19. und frühen 20. Jahrhundert entstandenen deutschen Siedlungen in USA«, bearbeitet von Heinz Kloss (1975).
 
 
W. Mitzka: Hb. zum Dt. Sprachatlas (1952);
 
Ztschr. für Dialektologie u. Linguistik, Beiheft 8: Sprachatlanten (1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • deutsche Mundarten. — deutsche Mundarten.   Die deutschen Mundarten bilden innerhalb des Gesamtraums der deutschen Sprache und im Unterschied zur Hochsprache (Standard , Einheitssprache) die durch Lautgebung und Wortschatz deutlich abgehobenen sprachlichen… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Dialekte — Deutsche und Niederländische Dialektgruppen um 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mundarten — Westgermanische Dialektgruppen um 1990 (Niederländische, deutsche und friesische Dialekte, ohne englische Dialekte) Die deutschen Dialekte sind eine Gruppe westgermanischer Dialekte, die sich im bezüglich der Basisdialekte nicht trennbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachatlas — Der Sprachatlas oder Dialektatlas ist eine Sammlung von Sprachkarten eines Gebietes, auf denen die Verbreitung von Varianten von Lauten, Wörtern bzw. Bezeichnungen (onomasiologische Karten), Wortgruppen, Wortformen und Satzkonstruktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachatlas — Sprach|at|las 〈m.; ses od. , se od. lạn|ten〉 Sammlung von Sprachkarten, die über Dialekte, Lautstände, Lexikon u. Ä. in bestimmten Gebieten Auskunft geben * * * Sprach|at|las, der: Kartenwerk, das die geografische Verbreitung von… …   Universal-Lexikon

  • Mundartforschung — Mụnd|art|for|schung 〈f. 20〉 Erforschung der Mundarten; oV Mundartenforschung; Sy Dialektologie * * * Mụnd|ar|ten|for|schung, Mụnd|art|for|schung, die <o. Pl.>: sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Mundarten… …   Universal-Lexikon

  • Schmitt — Schmịtt,   1) Carl, Staats und Völkerrechtler, * Plettenberg 11. 7. 1888, ✝ ebenda 7. 4. 1985; 1921 Professor in Greifswald, 1922 in Bonn (Schüler u. a. E. Forsthoff, E. R. Huber, E. Friesenhahn), 1928 in Berlin (Handelshochschule), 1933… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Sprachatlas — Deutscher Sprachatlas,   deutsche Sprachatlanten …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Wortatlas — Deutscher Wortatlas,   deutsche Sprachatlanten …   Universal-Lexikon

  • Mitzka — Mịtzka,   Walter, Germanist, * Posen 27. 2. 1888, ✝ Bonn 8. 11. 1976; 1929 Professor in Danzig, 1935 in Marburg; Arbeiten zur deutschen Sprachgeschichte und Sprachgeographie sowie zur Volkskunde. (deutsche Sprachatlanten)   Werke: Grundzüge… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”